Montag, 24. Juli 2017

Lempi II oder die Tücken die Routine


Vor einigen Wochen hatte ich vollmundig eine ganze Garderobe aus lauter Lempi-Kleidern (nach dem Schnitt von namedclothing) angekündigt, und ehrlich gesagt finde ich die Idee immer noch bestechend: Neben dem ersten, dem grauen Lempi noch ein blaues, ein rotes, ein grünes und ein schwarzes Lempi, ein Lempi aus Jeans, eins aus feinem Cord, für den Herbst eins als Tweed und für jetzt eins mit Blumenmuster, außerdem natürlich ein Abend-Lempi aus Brokat. Klingt doch total plausibel, oder? Lempi in jeder Lebenslage, außer vielleicht zum Schlafen und zum Schwimmen!


Aber im Ernst: Was dieser Lempisierung meiner Garderobe entgegensteht, bin ich selbst. Einen Schnitt zum zweiten Mal zu nähen ist nie so schön und wird nie so gut wie beim ersten Mal, scheint mir. Mein neues Lempi-Kleid aus dünnem, dunkelblauen Denim mit ein wenig Elasthan hatte ich flott und wohlgemut gleich nach Lempi I zugeschnitten und die ersten großen Nähte geschlossen. Als Kappnähte, abgesteppt mit beigem Jeansgarn. Und dann passierte folgendes:



Die Schere war so scharf, dass ich gar nicht merkte, wie ich durch zwei Stofflagen schnitt. Und natürlich reichte der Stoffrest nicht mehr für einen neuen Ärmel. Typisch! Sowas passiert mir nur bei Schnitten, die ich schon einmal genäht habe.

Nach etwas Herumschmollen und Verzweifeln setzte ich schließlich einfach einen Streifen Jeansstoff an, den ich innen versäuberte und von außen durchsteppte. Nicht unsichtbar, aber da es sich um die Ärmelnaht handelt, befindet sich die Stelle unter der Arm, das sieht man wirklich kaum. Am fertigen Kleid sieht das jetzt so aus:

Damit kann ich leben. Die Steppnaht mit Jeansgarn lenkt ganz gut von der parallel verlaufenden Naht ab.


Am restlichen Kleid habe ich mit Absteppungen ansonsten nicht übertrieben: Den Kragen, die aufgesetzten Taschen und Taschenklappen, die Schulternaht, die Gürtelschlaufen und die Säume habe ich abgesteppt, die Knopfleiste nicht. An dieser sehr sichtbaren Stelle auffällige Nähte zu setzen, war mir nach den vorangehenden Erlebnissen zu heikel, das hätte vermutlich nicht auf Anhieb geklappt, und der Stoff ist erstaunlich empfindlich, was das Trennen angeht.


Die Knöpfe sind silberfarben mit etwas Patina, auf eine Gürtelschnalle habe ich diesmal verzichtet -- es gab zwar eine farblich passende, sie erschien mir aber zu schwer für ein Kleid, und als Kleid habe ich Lempi bisher getragen. Der Schnitt ist ideal für das merkwürdige, wechselhafte Wetter zur Zeit, das oft innerhalb eines Tages von heiß und schwül auf windig und verregnet wechselt. Ich habe aber vor, das Jeans-Lempi auch mal als leichten Mantel einzusetzen, wie es Mema mit ihrem Jeanskleid Iam Hermes macht - die Idee ist gerade für die Reisegarderobe sehr praktisch, und es sieht wirklich gut aus.


Wie beim grauen Lempi-Kleid habe ich am Schnitt nichts geändert, und da der Denim einen kleinen Anteil Elasthan hat, trägt es sich sogar noch bequemer als das erste. Meine Liebe zu diesem Schnitt ist auch noch nicht erloschen: ich habe ein großformatiges schwarz-weißes Vichykaro aus leichter Baumwolle da, Karolänge etwa 4 cm, das ich mir auch als Lempi vorstellen kann. Oder wird das zu heftig gemustert? Ich werde noch eine Weile darüber nachdenken und in der Zwischenzeit etwas anderes nähen, sonst versemmele ich das Kleid bestimmt.

Zusammenfassung:
Schnittmuster: Lempi von namedclothing
Genähte Größe: 40, keine Änderungen
Stoff: Leichter dunkelblauer Denim aus Baumwolle mit Elasthananteil. Jeansabsteppgarn in beige für einige Nähte

Montag, 10. Juli 2017

Filmtipp: "Dries" von Reiner Holzemer

 
Wenn es einen Designer gibt, dessen neuen Kollektionen ich geradezu entgegenfiebere, dann ist es Dries van Noten. Der Antwerpener Modeschöpfer macht einiges anders als seine Kollegen: Seine Firma ist nach wie vor in seinem Besitz und nicht Teil eines Luxuskonzerns, und er vergibt seinen Namen nicht für Lizenzprodukte wie Parfums, Kosmetika und Handtaschen, mit denen andere Modehäuser einen Großteil ihres Umsatzes generieren. Bekannt ist das Label Dries van Noten für edle Stoffe, oft außergewöhnlich gemustert, oft folkloristisch angehaucht, mit üppigen Stickereien. Fotos von den Schauen oder aus Onlineshops geben die Qualität des Materials nur unzureichend wieder, hier in den Galeries Lafayette habe ich schon das eine oder andere (für mich unerschwingliche) Stück gesehen, und ich kann euch versichern: In Wirklichkeit sind die Stoffe noch toller.

Die Stoffe sind auch der Ausgangspunkt für die Kollektionen von Dries van Noten, das erfährt man in dem Dokumentarfilm "Dries", der letzte Woche in die Kinos kam und der den Designer über ein  Jahr begleitete. In einer schönen Szene zu Anfang des Films werden neue Stoffe gesichtet - das ganze Team steht um einen großen Tisch herum, auf den Stoffe über Stoffe gehäuft werden, man würde gerne selbst mit dort stehen, und die Materialien durch die Hände gleiten lassen.

Das Entstehen der Kollektion ist dann vor allem ein unendlich verfeinerter Auswahlprozess: Stoffproben werden an Models drapiert, um die Wirkung abzuschätzen, die Ergebnisse fotografiert, ausgedruckt und die Bilder in langen Reihen auf dem Atelierfußboden ausgelegt. Aus dieser Fülle wird wieder ausgewählt, genauso wird mit den gezeichneten Modellen verfahren, mit Schuhen und Stickereien. Man könnte die Arbeitsweise von Dries van Noten als Experimentieren, als kontrolliertes Ausprobieren bezeichnen: Was passiert, wenn Stoff x mit Stoff y kombiniert wird? Was passiert, wenn Stoff z dazukommt?

Leider erfährt man in dem Film relativ wenig darüber, wie die so entwickelten Ideen dann in Kleidungsstücke umgesetzt werden, es gibt nur eine sehr kurze Szene aus einer Nähwerkstatt, und woher die Modellzeichnungen kommen, wurde mir auch nicht klar (Dries van Noten zeichnet nicht selber, scheint mir). Das ist schade, denn der Designer betont selbst immer wieder, wie wichtig das Schneiderhandwerk für seine Arbeit ist, wie wichtig die Qualität der Stoffe - darüber hätte ich gerne mehr erfahren. Aber der Dokumentarfilmer Reiner Holzemer ist, vermute ich, nicht besonders modeaffin und interessiert sich daher nicht besonders für den Materialaspekt. Das ist für Nähnerds etwas unbefriedigend, aber vermutlich möchten auch die meisten nicht-nähenden Zuschauerinnen lieber erfahren, wie der Designer lebt (in einem kleinen Schloss), als einen Einblick in die Produktionsabläufe in seiner Firma zu erhalten.

Als Porträt der Person fand ich den Film dennoch sehr gelungen, er verzichtet auf einen erklärenden Off-Kommentar, so dass es der Zuschauerin überlassen bleibt, aus dem Gezeigten Schlüsse zu ziehen. Dries van Noten kommt selbst ausführlich zu Wort, in geringerem Maß auch einige Modeexpertinnen, und diese Stimmen erzeugen zusammen mit den Szenen und Bildern ein komplexes, facettenreiches Bild der Person Dries van Noten, durchaus auch mit Widersprüchen.

Wenn der Film bei euch in der Gegend im Kino läuft, schaut ihn euch an! Es lohnt sich allein schon wegen der Modenschauen, die im Film vorkommen - auf der großen Leinwand erkennt man die Details der Kleider viel besser als auf Fotos im Internet. Besonders interessant fand ich das Wiedersehen mit der ersten Damenkollektion von 1995, von der ich nur ein paar schlechte Zeitschriftenfotos kannte - die Kleider sind überhaupt nicht gealtert, und ich habe erst jetzt verstanden, warum diese Kollektion damals so ein großer Erfolg war.

Ein Trailer zum Film findet sich hier und hier bei Vogue online gibt es ein Interview mit dem Regisseur.